Monatsarchiv: Februar 2025
Corsair Dominator Titanium

Corsair Dominator Titanium
Der Dominator Titanium RAM von Corsair setzt neue Massstäbe in der Welt der Hochleistungsspeicher. Mit einer Gesamtkapazität von 64 GB, verteilt auf zwei 32-GB-Module, bietet dieser DDR5-Speicher eine beeindruckende Taktfrequenz von 6000 MHz. Die Module sind mit RGB-Beleuchtung ausgestattet und verfügen über eine effiziente DHX-Kühlung, die für stabile und verlässliche Leistung sorgt. Jeder integrierte Schaltkreis wird strengen Tests unterzogen, um maximale Interoperabilität und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Highlights:
- Unterstützt Intel XMP 3.0 für einfaches Übertakten
- Ungepufferter Speicher mit niedrigen Latenzen von CL30
- Hochwertige Verarbeitung und strenge Qualitätskontrollen.
Arbeitsspeichertyp DDR5-RAMSpeicherkonfiguration 2 x 32GBSpeichertaktfrequenz 6000 MHzCAS-Latenzzeit Das Wichtigste auf einen Blick - 30
RAM Zertifizierung
Quelle: www.galaxus.de
AMD EXPO,XMP
ASUS ROG STRIX Z890-A GAMING WIFI

ASUS ROG STRIX Z890-A GAMING WIFI
LGA 1851, Intel Z890, ATX
Mit Thunderbolt 4, PCIe 5.0 und Polymo-Beleuchtung liefert das ROG Strix Z890-A blitzschnelle Datenübertragungen, aussergewöhnliche Konnektivität und eine anpassbare Ästhetik, die dezent oder gewagt sein kann. Dieses Mainboard bietet die Leistung und Geschwindigkeit, die für Elite-Gaming und die Anforderungen fortschrittlicher KI-PC-Anwendungen erforderlich sind.
Prozessor-Familie | Core Ultra 5 2nd Gen, Core Ultra 7 2nd Gen, Core Ultra 9 2nd Gen |
Arbeitsspeichertyp | DDR5-RAM |
Anzahl Speichermodule (RAM) | 4 x |
Interne Anschlussmöglichkeiten | M.2 PCI/SATA Combo (1x), M.2 PCIe (4x), S-ATA III (4x) |
Kabellose Übertragung | Bluetooth |
, WLAN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mainboard Features | Clear CMOS Button, Power-On Knopf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikelnummer | 50344134
Prozessorsockel
, Wi-Fi 2 / 802.11a, Wi-Fi 3 / 802.11g , Wi-Fi 4 / 802.11n , Wi-Fi 5 / 802.11ac
unbuffered
7.1 Kanal
, 2x 8-pin ATX 12V Quelle:www.galaxus.de |
Intel Core Ultra 9 285K LGA 1851, 3.70 GHz, 24 -Core

Intel Core Ultra 9 285K
LGA 1851, 3.70 GHz, 24 -Core
ntel Core Ultra Prozessoren der 2. Generation bieten eine beeindruckende Gaming-Leistung mit neu entwickelten Kernen, die ein extrem flüssiges und reaktionsschnelles Gameplay ermöglichen. Bereiten Sie sich mit einem Intel Core Ultra Desktop-Prozessor auf die nächste Ära des Gamings vor.
Herstellernr. | BX80768285K |
Release-Datum | 24.10.2024 |
Verkaufsrang in Kategorie Prozessor |
Prozessor-Familie | Core Ultra 9 2nd Gen |
Prozessorsockel |
LGA 1851 | |
Intel Core | Arrow Lake |
Prozessor Taktfrequenz | 3.70 GHz |
Max. Turbo-Taktfrequenz | 5.70 GHz |
Anzahl Prozessorkerne |
24 -Core | |
Anzahl Threads | 24 |
Anzahl Performance Kerne | 8 -Core |
Anzahl Efficiency Kerne | 16 -Core |
Neural Processing Unit | Intel AI Boost |
Lithographie | 3 nm |
Max. TDP |
250 W |
L2 Cache |
40000 kB |
L3 Cache |
36 MB | |
Multiplikator freigeschaltet | Ja |
PCI Express Version (max.) | 5 |
Prozessorarchitektur | 64-bit |
Intel Technologien | Deep Learning Boost (DL Boost) |
Onboard Grafik | Ja |
Grafikkarten Modell |
Intel Arc Graphics |
DirectX Version |
12 | |
Max. anschliessbare Monitore | 4 x |
Prozessor Taktfrequenz | 300 MHz |
Max. dynamische Grafikfrequenz | 2000 MHz |
Speicherkanäle | Dual-Channel |
Arbeitsspeichertyp
Quelle:www.galaxus.de | DDR5-RAM |
ASUS GeForce RTX 5080 TUF GAMING OC, Grafikkarte

ASUS GeForce RTX 5080 TUF GAMING OC, Grafikkarte
Produktbeschreibung
Die ASUS GeForce RTX 5080 TUF GAMING OC ist eine High-End-Grafikkarte mit der GeForce RTX 5080 GPU von NVIDIA. Die leistungsfähigen GeForce RTX 50-Grafikkartenserie basiert auf der NVIDIA Blackwell Architektur und bietet neue Stufen von Gaming Realismus, Geschwindigkeit und Leistungseffizienz, AI Features wie Frame Generation, Multi Frame Generation und realistische VR-Erlebnisse. Weitere Features sind Real-Time Ray Tracing, Ray-Reconstruction, NVIDIA Ansel, mit umfangreichen Werkzeugen zur Erstellung von Screenshots in Spielen sowie NVIDIA G-SYNC, G-SYNC HDR, NVIDIA DLSS 4, ShadowPlay, Highlights, NVENC Gen 9, AV1 Encoder und Decoder. Die auf der ASUS GeForce RTX 5080 TUF GAMING OC verbaute GPU verfügt über 10752 CUDA Cores. Der 16 Gbyte große GDDR7-Speicher verfügt über einen 256-Bit-Speicherkontroller.
Details
Typ | Grafikkarte | ||
EAN | 4711387856673 | ||
Hersteller-Nr. | 90YV0M30-M0NA00 | ||
Steckplatz | PCIe x16 Version 5.0 | ||
belegte Slots | 3,6 | ||
GPU | Bezeichnung | NVIDIA GeForce RTX 5080 | |
GPU Klasse | NVIDIA GeForce RTX Gaming | ||
Taktfrequenz | 2300 MHz | ||
GPU Boost-Takt | 2700 MHz | ||
GPU Boost-Takt (OC) | 2730 MHz | ||
Streamprozessoren | 10752 | ||
Support | DirectX 12 Ultimate, OpenGL 4.6 | ||
Speicher | Kapazität | 16 GB (GDDR7) | |
Anbindung | 256 Bit | ||
effektiver Takt | 30 GHz | ||
Anschlüsse | 2x HDMI Version 2.1b, 3x Displayport Version 2.1a | ||
Stromversorgung | Durchschnittlicher Verbrauch | 360 W | |
Anschlüsse | 1x 16-Pin (12VHPWR) Stromanschluss | ||
benötigte Netzteilleistung | min. 850 W | ||
Kühlung | Kühlung mit Lüfter | ||
RGB Standard | AURA Sync | ||
Betriebssysteme | Unterstützt | Windows 11, Windows 10 | |
Feature | NVIDIA DLSS 4, Reflex 2, RTX Video, RTX Remix, NVIDIA Broadcast, NVIDIA ShadowPlay, NVIDIA Highlights, NVIDIA G-SYNC, NVIDIA App, Game Ready-Treiber, NVIDIA Studio-Treiber, NVIDIA GPU Boost, NVENC Encoder: Gen 9, NVENC Decoder: Gen 6, AV1 Encoder und Decoder, Raytracing Cores: Gen 4, TensorCores (AI): Gen 5 | ||
Weitere Informationen | Max. Auflösung: 4K bei 480Hz oderr 8K bei 120Hz mit DSC | ||
Hinweis | Für die Stromversorgung wird ein Netzteil mit nativen 16-Pin Stecker oder ein Netzteil mit 3x 8-Pin PCIe für den mitgeliefertem Adapter benötigt | ||
Zubehör | vorhanden | Power Adapter, TUF GPU Halter, TUF Velcro Hook & Loop | |
Abmessungen | Breite: 147 mm x Höhe: 72 mm x Tiefe/Länge: 348 mm | ||
Gewicht | 1,9 kg
Quelle:www.alternate.de |
GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti

GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti AORUS MASTER 16G, Grafikkarte
ie GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti AORUS MASTER 16G ist eine High-End-Grafikkarte mit der GeForce RTX 5070 Ti GPU von NVIDIA. Die leistungsfähigen GeForce RTX 50-Grafikkartenserie basiert auf der NVIDIA Blackwell Architektur und bietet neue Stufen von Gaming Realismus, Geschwindigkeit und Leistungseffizienz, AI Features wie Frame Generation, Multi Frame Generation und realistische VR-Erlebnisse. Weitere Features sind Real-Time Ray Tracing, Ray-Reconstruction, NVIDIA Ansel, mit umfangreichen Werkzeugen zur Erstellung von Screenshots in Spielen sowie NVIDIA G-SYNC, G-SYNC HDR, NVIDIA DLSS 4, ShadowPlay, Highlights, NVENC Gen 9, AV1 Encoder und Decoder. Die auf der GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti AORUS MASTER 16G verbaute GPU verfügt über 8960 CUDA Cores. Der 16 Gbyte große GDDR7-Speicher verfügt über einen 256-Bit-Speicherkontroller.
Details
Typ | Grafikkarte | ||
EAN | 4719331355678 | ||
Hersteller-Nr. | GV-N507TAORUS M-16GD | ||
Steckplatz | PCIe x16 Version 5.0 | ||
belegte Slots | 3,7 | ||
GPU | Bezeichnung | NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | |
GPU Klasse | NVIDIA GeForce RTX Gaming | ||
Taktfrequenz | 2300 MHz | ||
GPU Boost-Takt | 2450 MHz | ||
Streamprozessoren | 8960 | ||
Support | DirectX 12 Ultimate, OpenGL 4.6 | ||
Speicher | Kapazität | 16 GB (GDDR7) | |
Anbindung | 256 Bit | ||
effektiver Takt | 28 GHz | ||
Anschlüsse | 1x HDMI Version 2.1b, 3x Displayport Version 2.1b | ||
Stromversorgung | Durchschnittlicher Verbrauch | 300 W | |
Anschlüsse | 1x 16-Pin (12VHPWR) Stromanschluss | ||
benötigte Netzteilleistung | min. 750 W | ||
Kühlung | Kühlung mit Lüfter | ||
RGB Standard | RGB Fusion | ||
Betriebssysteme | Unterstützt | Windows 11, Windows 10 | |
Feature | NVIDIA DLSS 4, Reflex 2, RTX Video, RTX Remix, NVIDIA Broadcast, NVIDIA ShadowPlay, NVIDIA Highlights, NVIDIA G-SYNC, NVIDIA App, Game Ready-Treiber, NVIDIA Studio-Treiber, NVIDIA GPU Boost, NVENC Encoder: Gen 9, NVENC Decoder: Gen 6, AV1 Encoder und Decoder, Raytracing Cores: Gen 4, TensorCores (AI): Gen 5 | ||
Weitere Informationen | Max. Auflösung: 4K bei 480Hz oder 8K bei 120Hz mit DSC | ||
Hinweis | Für die Stromversorgung wird ein Netzteil mit nativen 16-Pin Stecker oder ein Netzteil mit 3x 8-Pin PCIe für den mitgeliefertem Adapter benötigt | ||
Abmessungen | Breite: 150 mm x Höhe: 75 mm x Tiefe/Länge: 360 mm | ||
Gewicht | 2 kg
Quelle:www.alternate |
Endlich ein Release-Termin für GTA 6

Endlich ein Release-Termin für GTA 6: Oje, haben sich die Fans etwa zu früh gefreut?
Es gíbt einen Release-Zeitraum für GTA 6. Doch möglicherweise haben wir uns alle zu früh gefreut.
Zu den aktuell wohl wichtigsten Themen in der Spielebranche zählt neben dem sehnlichst erwarteten Launch der Switch 2 sicherlich auch die Frage nach dem genauen Release-Termin von GTA 6. In den vergangenen Monaten hatte Take-Two Interactive zwar mehrfach bestätigt, dass das neue Grand Theft Auto definitiv im Herbst 2025 für die PS5 und die Xbox Series X erscheint. Die letzten Zweifel am pünktlichen Launch konnte der Publisher allerdings nicht beseitigen.
Zu allem Überfluss sprach erst kürzlich ein hochrangiger Mitarbeiter des Hardwareherstellers Corsair Gaming ganz offen über den Release-Zeitraum von GTA 6. Er war zudem einer der ersten Menschen überhaupt, der sogar Angaben zum Launch der PC-Version des nächsten Grand Theft Auto gemacht hat, obwohl diese nicht mal offiziell angekündigt ist. Entsprechend groß war die Euphorie seitens der wartenden Fans. Es scheint jedoch so, als hätten wir uns allesamt etwas zu früh gefreut.
Wie viel wird GTA 6 kosten?
Derzeit steht auch weiterhin nicht fest, wann genau mit der Veröffentlichung von GTA 6 zu rechnen ist. Es gibt jedoch bereits jetzt eine weitere Frage, die viele Fans um den Schlaf bringt: Mit welchem Verkaufspreis ist beim Launch zu rechnen? Dass die Entwicklung von Grand Theft Auto 6 gerade zu irrwitzig teuer ist, dürfte mittlerweile eigentlich allseits bekannt sein. Ob wir deswegen tiefer in die Taschen greifen müssen, haben Take-Two Interactive und Rockstar Games nicht offiziell beantwortet.
Quelle:pcgames
Battlefield 2025: Ägypten als Schauplatz

Battlefield 2025: Ägypten als Schauplatz des neuen Ablegers
Die Vorfreude auf den nächsten Teil der Battlefield-Reihe steigt, denn erste Pre-Alpha-Gameplay-Aufnahmen deuten darauf hin, dass Spieler in die lebhaften Straßen Ägyptens eintauchen werden. Aufmerksame Mitglieder der Community haben durch detaillierte Vergleiche zwischen Trailer-Material und realen geografischen Merkmalen herausgefunden, dass DICE mit dem kommenden Titel, vorläufig als Battlefield 2025, Battlefield 6 oder Battlefield 7 bezeichnet, eine präzise Darstellung der Stadtlandschaften Kairos sowie historischer Monumente anstrebt.
Im weiteren Verlauf des Artikels beleuchten wir die Informationen auf der Community und wie das Entwicklerteam architektonische Besonderheiten und verkehrstechnische Knotenpunkte der ägyptischen Hauptstadt in eine immersive Spielwelt integriert hat und so ein realistisches Spielerlebnis schafft.
Realistisch umgesetzte Schauplätze in Ägypten
Die kommende Veröffentlichung von Battlefield 2025 verspricht ein dynamisches und immersives Spielerlebnis, das realistische Schauplätze in Ägypten, insbesondere Kairo, in den Fokus rückt. Die ägyptische Hauptstadt dient offenbar als zentrales Schlachtfeld und verbindet historische Architektur mit modernen Konfliktszenarien. Spieler können sich auf detailgetreue Nachbildungen ikonischer Orte wie Moscheen und urbaner Landschaften freuen, die durch intensive Recherche und Community-Analysen identifiziert wurden, beispielsweise durch Übersetzungen arabischer Schriftzüge und Vergleiche mit realen Google-Maps-Standorten.
Das Setting knüpft an die klassischen Stärken der Battlefield-Reihe an, darunter 64-Spieler-Gefechte, ein traditionelles Klassensystem und ein modernes Szenario, welches bereits in Battlefield 2, Battlefield 3 sowie Battlefield 4 erfolgreich angenommen wurde. Bekannt ist auch, dass die Entwickler sich stark an den beliebten Vorgängern Battlefield 3 und Battlefield 4 orientieren, um die Essenz der Serie wiederzubeleben. Kairo wird dabei als pulsierender Schauplatz inszeniert, der sowohl strategische Straßenkämpfe als auch großangelegte Panzerschlachten ermöglicht.
Ein engagierter Fan hat sich die Mühe gemacht, mithilfe von Google Maps und Konzeptgrafiken aus dem Spiel reale Orte in Ägypten zu identifizieren, die DICE ganz offensichtlich als Inspiration für Battlefield 2025 dienen. Hier sind einige der bemerkenswerten Entdeckungen:
Quelle:battlefield-inside
Battlefield 6

Battlefield 6: Was verrät das erste Pre-Alpha-Gameplay?
EA und die Battlefield Studios haben erstes Pre-Alpha-Gameplay zum nächsten Teil der Spielreihe veröffentlicht, das Hinweise zum Inhalt liefert.
Im Rahmen der kürzlich erfolgten Ankündigung des Community-Testprogramms Battlefield Labs wurde nicht nur die Vision der Entwickler für das designierte Battlefield 6 erläutert, sondern am Ende des Vorstellungsvideos auch ein Gameplay-Auszug aus einer Pre-Alpha-Fassung präsentiert. Zwar ist der Clip nur wenige Sekunden lang, verrät aber dennoch potenziell bereits ein paar Details zum Spiel, wie eine Analyse von Insider Gaming zeigt.
Zu sehen gibt es demnach offenkundig eine Karte des Nahen Ostens, was an Architektur und Bäumen, aber auch an Schildern und Ladengeschäften mit arabischen Schriftzeichen sowie der sandigen Umgebung zu erkennen sei. Als typischer Kriegsschauplatz für Battlefield-Spiele erinnere das Setting somit unter anderem an Battlefield 3 und Battlefield 4, während gerüchteweise auch Gibraltar eine Rolle spielen soll.
Battlefield 6: Hinweise auf Setting, Zerstörung und Waffen
Während die Spielerfraktion im neuen Teil anhand von Stimmen und Bewaffnung als US-amerikanisch ausgemacht wird, gibt es von der gegnerischen Fraktion (die mutmaßlich ein privates Militär ist) wenig Genaues zu erkennen. Zu erkennen sein soll auf der überwiegend gelblich-braun bekleideten Gegnerseite jedoch ein offenkundig trainierter, gut bewaffneter und gepanzerter Soldat, der den verbündeten Soldaten äußerlich nicht sehr unähnlich erscheint.
In Sachen Action gibt es unterdessen eine große Menge an Zerstörung zu sehen. So ist beispielsweise in einer Einstellung zu sehen, wie der Spielercharakter einen RPG-Raketenwerfer auf ein Gebäude abfeuert, was zu einer Explosion und Schockwelle führt, die die Fassade des Gebäudes wegsprengt. Anschließend sehe es so aus, als ob das gesamte Gebäude in sich zusammenstürzt, was ein Hinweis darauf sei, dass sich ganze Gebäude zerstören lassen.
Hinsichtlich Klassensystem und Anpassungsmöglichkeiten gibt es indes noch wenig Hinweise. Offenbar scheint es in der gezeigten Schlacht viele Soldaten zu geben, die sich aber nicht sonderlich unterscheiden. Zu sehen ist aber ein Soldat, der in Teilen so etwas wie einen Ghillie-Tarnanzug trägt, was darauf hindeuten könnte, dass es sich um einen Aufklärer handelt oder er individuell angepasst worden ist.
Allerdings sei laut Insider Gaming bemerkenswert, dass er kein Scharfschützengewehr trägt: Abgesehen von der Panzerfaust am Ende des Clips scheint die einzige Waffe, die in Aktion zu sehen ist, eine Art M4-Sturmgewehr zu sein. Da es sich aber um Pre-Alpha-Material handelt, muss das wie vieles allerdings noch nichts heißen.
Quelle:pcgameshardware
CPU-Stromverbrauch 2025

CPU-Stromverbrauch 2025: Effizienz-Index für Prozessoren, Fps pro Watt und mehr
Die Energieeffizienz von Prozessoren spielt neben der Leistung eine große Rolle. Hier finden Sie die gesammelten und ausgewerteten Ergebnisse unserer Prozessor-Benchmarks mit AMD- und Intel-CPUs. PCGH prüft, welcher Prozessor am effizientesten arbeitet.
Mithilfe unserer umfangreichen Benchmarktests ermitteln wir die Performance aktueller Mehrkern-CPUs von AMD und Intel. Doch wie viel Strom verbraucht eigentlich ein Gaming-PC und welchen Anteil trägt daran die CPU? Wie wirken sich verschiedene Spiele und Anwendungen auf den Stromverbrauch eines Prozessors aus? Wie viel Leistung bekomme ich pro Watt? Und welche CPU bietet die höchste Effizienz? Dank des Power Measure Device (PMD) von Elmorlabs sind wir in der Lage, die Leistungsaufnahme der CPU allein unter Last zu messen. Darin ist auch die Effizienz der Spannungswandler auf den verschiedenen Mainboards enthalten, die wir zum Testen verwenden. Bei jedem Benchmark sammeln wir Daten und arbeiten später mit den Durchschnittswerten weiter. Dabei zeigen sich große Unterschiede, die wir Ihnen jetzt für den Vergleich übersichtlich aufbereitet haben.
Quelle:pcgameshardware
AMD Radeon RX 9070 (XT)

AMD Radeon RX 9070 (XT): Alle Spezifikationen bestätigen sich
ie AMD Radeon RX 9070 XT und die Radeon RX 9070 werden am Freitag endlich offiziell vorgestellt und erscheinen am 6. März im Einzelhandel. Jetzt sind sämtliche technische Spezifikationen der beiden RDNA-4-Grafikkarten mit Navi 48 ("GFX1200") durchgesickert und bestätigen noch einmal die bislang als Gerüchte gehandelten Informationen. Einzig die unverbindlichen Verkaufspreise stehen noch aus.
AMD Radeon RX 9070 (XT): Benchmarks lassen Spieler träumen
Bereits zuvor hatte die Website aus den eigentlich noch geheimen Unterlagen zitiert und entsprechende Auszüge aus dem Dokument zu der erwartbaren Leistung der Radeon RX 9070 XT und der Radeon RX 9070 veröffentlicht. Jetzt aber zu den technischen Spezifikationen der beiden RDNA-4-Grafikkarten mit Navi 48.
Quelle:videocardz
Keine Einträge vorhanden |